NESSEL.info
POWERFETs,  HALBLEITER

8.02.2006 veröffentl.
nessel-info-4

7.02.2006

BuiltByNOF

 CRIMP-ZANGE,  HOCHSTROMSTECKER, SERVOKABEL,  SILICONKABEL,      GOLDSTECKER, ENTSTOERRINGE, SILIKONLITZE, SHRINKTUBE,  PVC-KABEL,   FET,    POWER-FET,   SILIKONKABEL,   LOTSE, Entstörmittel, Silikon Zwillingslitze  

Sie sind hier auf der hompage NESSEL.info tĂĽr technsiche Informationen rund um den Schrumpfschlauch, Servokabel, Stecker, Crimpen, Ferrit, Fahrtstellertechnik, POWER-FETs und POWERFET-DATEN, Schaltungshinweise usw.

zur homepage

target="_blanck"NESSEL-ELEKTRONIK.de  

  Das Verkaufspropgramm,   Lagerliste,    Preise    klicken Sie bitte hier: :

target="_blanck"NESSEL-ELEKTRONIK.de      


    

Power-FET  FET  Silikonkabel  Siliconcable  Servokabel = ”Servo”   GOLDIs 
Schrumpfschlauch   PolyOlefiner Schrumpfschlauch Entstörmittel = “Ferrit”

Eine Zusammenfassung der Chemie der LiPo’s 
von Fred Toran

28.03.2005

LiPO’s und Balancer Themnhinweis am Ende dieser Seite

 

[Hallo / hi]
[FET Tabellen]
[FET a]
[FET b]
[Schalt-Skizzen]
[TECHNIK  a)]
[technik b)]
[GOLDSTECKER]
[FET / LIPO]
[S R]
[Kabel / Litze]
[FERRITRINGE]
[LOTSE]

Detailsbeschreibung zu diesen bottons siehe Seite >Hallo / hi<

 

x  Druckseiten          Seite / page    <FET->   Spezielle Hinweise zu den FET’s und Datennachweise / data sheets der Hersteller.
Modellbaulektronik       Stand ca. 2005     bei Nessel.info       22.03.2005

 

Internetadressen diverser Halbleiterproduzenten.
Namen für allgemeine FET-Daten, Lieferprogramme, Datenblätter.
VISHAY.com     vormals Siliconics / TEMIC
enfineon.de        fĂĽr SiliconicsIR.com            
International Semiconductors
IRF.com            International rectifier
Micrel.com    
ST|HOME = http.//us.st.com      US.ST.com       und nec.de        
www.SILICONIX.com = Vishay.com (Temic)  = ECOMAL.com
Thoshiba-Europe.com
national.com       National Semiconductors
fĂĽr thomson    nec.de
THOSHIBA-EUROPE.COM 
enfineon.de        fĂĽr Siliconics / TEMIC
Micrel.com         SHARPMSE.com fĂĽr Opto
gensemi.com      General Semiconductor   (BS108)
POWINV.com       Texas Instruments   Ăśberspannungsschutz
US.ST.com    und    NEC.de 
TI.com         = POWINV.COM     Texas Instruments
Namen fĂĽr allgemeine FET-Daten, Lieferprogramme, Datenblätter 
 

 

 

 

ACHTUNG  TC 4427 / MIC 4427 / ebenso TC 4424 / TC 4425 / TC 4426, ebenso MIC mit diesen Nummer sind MOS-FET-Treiber, SI4427DY ist dagegen ein P-Kanal little foot  FET

 

Si4425Dy SO8  P-Kanal  14mr bei -10V     23mr bei -5V    -30V  

neuer Typ, am Lager

Si4427DY SO8  P-Kanal     9mr bei -10V  L-Typ     -30V  angekĂĽndigt

 

SI4450DY SO8 N-Kanal  60V 22mr  am Lager

 

IRF 7389 +-30V ein P- und N-Kanal Typ  29mr bei 5V  58 mr bei -5V

 

Si 4562 Dy +-20V 19mr bei +5V   25mr bei -5V

 

Si 4842 DY     3,7mr bei 10V   5mr bei 5V  Gatespannung

 

aktuelle und immer bessere FET’s (auch im little foot Gehäuse, SMD Technik) finden Sie auf unserer Angebots- und Verkaufs-homepage
www.NESSEL-ELEKTRONIK.de bottom   >FET<

 

 

 

 

17.07.2003   da der IRF7455 im SO8 mGehäuse “little foot” billiger geworden ist, bevorzuge ich den IRF 7455 (30V Typ 7mr bei 4,5V, 15mr bei 2,5V, 6mr bei 10V) gegenĂĽber dem Si4420DY (30V Typ 13mr bei 4,5V  9mr bei 10V)

 

In meinem FET Progroamm im TO 220 Gehäuse, sind einige prominente Typen auch im SMD Gehäuse TO 263 lieferbar, auch ein 4mr bei 4,5 Ugs es ist IRL 3713 S siehe “FET” auf meiner homepage <NESSEL-ELEKTRONIK.de>

17.07.2003

Angebot, solange Vorrat: IRFP 450  TO 247  200V  a 1,00 €

 

 

 

Eine Zusammenfassung der Chemie der LiPo’s 
von Fred Toran

Zusammenfassung

Die LiPO-Zellen stellen im Verbund mit den modernen bürstenlosen Motoren den zurzeit, in Bezug auf Laufzeit und Antriebsmasse, leistungsfähigsten Energiespender dar. Werden noch bestehende Einschränkungen durch die technischen Entwicklungen weiter minimiert sind diese Zellen der Energiespender der Zukunft.

Physik

Während beim NiCd-Akku die Zellenspannung durch eine chemische Umwand-lung entsteht, geschieht dies bei den LiPO-Zellen durch einen rein physikalischen Vorgang.
Die heute verwendet Standardzelle liefert eine Zellenspannung von typisch 4,2 Volt.

Chemie

Bei Lithium handelt es sich um ein Element ähnlich dem Natrium.
Genau wie dieses regiert es bereits beim Kontakt mit Luftfeuchtigkeit sehr heftig. Dabei entsteht Wasserstoff der durch die Reaktionstemperatur in Brand gerät.
In den Zellen liegt es aber in Form eines Mischoxides vor.

Aufbau

Die Zellen bestehen aus laminierter Alufolie als HĂĽllmaterial.
Der Pluspol wird gebildet aus Lithium/Kobalt- oder Lithium/Manganmischoxid, während der Minuspol aus einem Graphitgitter besteht. Der Elektrolyt liegt als Gel vor.

Handhabung

Da die Zellen nicht aus einem Stahlbecher bestehen sondern aus laminierter Folie ist eine „zärtliche“ Behandlung angebracht. Man sollte als alles vermeiden was zur Verletzung der Hülle führen kann. Auch sollten die Zellen auch nicht einfach auf den Boden liegen sondern z.B. in einer separaten Box (vorzugsweise Metall).
Nur Ladegeräte und Drehzahlsteller/-regler verwenden die ausdrücklich für den Betrieb mit LiPO-Zellen vom Hersteller zugelassen sind.
Das Etikett mit den Sicherheitshinweisen des Hersteller nicht entfernen.
LiPO-Zellen die in Brand geraten sind niemals mit Wasser löschen sondern nur mit Sand bedecken. Wasser als Löschmittel fördert die Verbrennung zusätzlich.

Beim Laden muss  die Ladespannung auf  1/10 Volt genau begrenzt werden können, typischerweise 4,1 oder 4,2 Volt. Der heute verwendete Typ (mit 4,2 Volt Zellenspannung) darf maximal auf 4,235 V aufgeladen werden. Die Hersteller empfehlen hier als maximalen Ladestrom 1 C, d.h. bei einer Zelle mit einer Kapazität von 2 Ah darf nur mit 2 A max. geladen werden.
Auf das Überschreiten der Ladespannung reagiert die Zelle mit chemischen Reaktionen die sich äußerlich bemerkbar machen durch Temperaturerhöhung, Aufblähender Hülle, Platzen der Hüllfolie und Abbrennen des Zelleninhaltes.
Beim Entladen ist darauf zu achten die Zelle unter keinen Umständen zu tief entladen wird. Als absolut untere Grenze gelten 2,5 Volt pro Zelle. Darunter beginnt sich der Elektrolyt zu zersetzen. Die Entladespannung sollte 3,0 Volt nicht unterschreiten um einen sicheren Normalbetrieb zu gewährleisten.

Literaturhinweise

Links

Sonderheft „modellflug-praxis 1/2004“ der Zeitschrift „modellflieger“
Prospekte, Homepages und Kataloge der Hersteller
Modellbau-Foren wie
www.rc-network.de oder www.rclineforum.de